Direkt zum Inhalt
x

gemeinsam unterwegs: Basisbildung für Migrantinnen (2023 -2025)

Duration Time Juli 2023 – Juni 2025

Laufzeit: Juli 2023 – Juni 2025

Finanzierung: Europäischen Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Land Oberösterreich

Ziel des Projektes: neue Perspektiven für die Teilnemer*innen den Kursen zu öffnen, um an gesellschaftlichen Vorgängen (wie Arbeit, Bildung, sowie gesellschaftliche Partizipation im Allgemeinen) teilhaben zu können. Dabei werden das Erwerben, bzw. Festigen der Kenntnisse in den Bereichen Alphabetisierung, Deutsch, IKT, Mathematik und Englisch, sowie Lernen lernen ausgehend von den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen sowie das Eröffnen von Räumen für Austausch und Reflexion als Möglichkeiten der Stärkung migrantischer, bzw. geflüchteter Frauen in der österreichischen Gesellschaft betrachtet.

Die Teilnehmer*innen sollen durch einen Kursbesuch im Verein das kollektiv in der Lage sein, ihre Interessen zu vertreten, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren sowie weiterführende Kurse bzw. Ausbildungen (z.B. Lehrgänge zu Nachholen des Pflichtschulabschlusses), sowie berufliche Herausforderungen zu bewältigen.

Inhalte des Projektes

Die Basisbildungskurse (Alphabetisierungskurse in Verschränkung mit dem Erwerb von „Deutsch als Zweitsprache“, digitalen und mathematischen Kompetenzen; Deutsch/IKT, Mathematik/IKT, Deutsch/Englisch) sind sowohl inhaltlich als auch methodisch in Übereinstimmung mit den im „Curriculum Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung“ definierten Grundsätzen, Kriterien und Lernergebnissen konzipiert und gestaltet. Die im Curriculum beschriebenen Lernergebnisse bilden daher den Rahmen für die thematische Gestaltung des Unterrichtes in allen Angeboten. Innerhalb dieses Rahmens werden thematische Schwerpunkte im Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden festgelegt. Das hat zur Folge, dass in den jeweiligen Angeboten Themen bearbeitet werden, die für die Basisbildungsteilnehmerinnen in ihren Alltag in Österreich (Bildung, Arbeit, Freundeskreis, Familien, usw.) von besonderer Relevanz sind. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die weiterführenden Bildungs- oder Berufswege gelegt. Berechtigt zur Anmeldung sind Migrant*innen ab Vollendung des 16. Lebensjahres.

Innerhalb der Basisbildungsmaßnahmen werden begleitende Coachingmaßnahmen, Lern- und Bildungsberatung, psychosozialen Beratung und sozialpädagogischen Betreuung durchgeführt. Dazu zählen neben allgemeinen Beratungs- und Coachingkenntnissen, einschlägige Ausbildungen und mehrjährige Erfahrung (sowohl in Bereich Beratung, als auch als Lehrende), vor allem auch Kenntnisse in diskriminierungskritischer, antirassistischer und gendersensibler Beratung.

Um die Qualität und Nachhaltigkeit der Angebote zu fördern ist der Verein das kollektiv stets bemüht, unterstützende Rahmenbedingungen für die Tätigkeit der Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Alle Mitarbeiter*innen verfügen über umfassende Ausbildungen, die sie für ihre Tätigkeiten benötigen (alle Basisbildner*innen und Berater*innen sind von Level Up akkreditiert) und bilden sich laufend weiter (im Rahmen externer und interner Weiterbildungsveranstaltungen).

Die Qualität unserer Einrichtung, die Professionalität und adäquate räumliche Ausstattung werden zudem durch den EBQualitätssiegel
für OÖ und Ö-Cert bestätigt.