Finanzierung: Europäischen Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Land Oberösterreich
Laufzeit: Juli 2018 - Dezember 2021
Kurzbeschreibung: das kollektiv konzipiert Basisbildung unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes und der Ursachen für das Entstehen von Basisbildungsbedarf. Unsere Angebote bieten den Lernenden einen Rahmen zur Sichtbarmachung und Erweiterung ihrer Kompetenzen, um ihnen eine aktive und selbstermächtigende Gestaltung der eigenen Zukunft zu ermöglichen.
Inhalte des Projektes
Die Basisbildungskurse (Deutsch/IKT; Mathematik/IKT, Deutsch/Englisch) sind sowohl inhaltlich als auch methodisch in Übereinstimmung mit den im „Curriculum Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung“ definierten Grundsätzen, Kriterien und Lernergebnissen konzipiert und gestaltet. Die im Curriculum beschriebenen Lernergebnisse bilden daher den Rahmen für die thematische Gestaltung des Unterrichtes in allen Angeboten. Innerhalb dieses Rahmens werden thematische Schwerpunkte im Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden festgelegt. Das hat zur Folge, dass in den jeweiligen Angeboten Themen bearbeitet werden, die für die Basisbildungsteilnehmerinnen in ihren Alltag in Österreich (Bildung, Arbeit, Freundeskreis, Familien, usw.) von besonderer Relevanz sind. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die weiterführenden Bildungs- oder Berufswege gelegt. So wird Bildungs- und Berufsorientierung sowohl im Rahmen der begleitenden Beratung, als auch im Rahmen des Unterrichts in der Gruppe angeboten.
Alle Maßnahmen werden in Sinne kritischer Bildungsarbeit konzipiert und umgesetzt. Kritische Bildungsarbeit setzt voraus, dass alle Menschen über Wissensbestände verfügen; sie hinterfragt Prozesse der Aberkennung von Wissen und erarbeitet Strategien gegen Dequalifizierung. Unsere Kurse sind dialogisch, teilnehmerinnenorientiert, wechselseitig, reflexiv, emanzipatorisch, feministisch, problematisierend, handlungsorientiert, antirassistisch, realitätsverändernd, dekonstruktiv und somit dominanzkritisch.
das kollektiv konzipiert Basisbildung unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes und der Ursachen für das Entstehen von Basisbildungsbedarf. Basisbildungsbedarf wird nicht als individuelle Defizite gesehen. Unsere Angebote bieten den Lernenden einen Rahmen zur Sichtbarmachung und Erweiterung ihrer Kompetenzen, um ihnen eine aktive und selbstermächtigende Gestaltung der eigenen Zukunft zu ermöglichen.
Zielgruppe
- Bildungsbenachteiligte Frauen* mit geringen Qualifikationen:
- Migrant*innen, Migrant*innen der zweiten Generation: