Direkt zum Inhalt
x

Basisbildung für Migrant*innen 2015 - 2018

Duration Time November 2015 - Juni 2018

Finanzierung: Europäischen Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Land Oberösterreich

Laufzeit: November 2015 - Juni 2018

Projektname: Basisbildungskurse für Frauen (Migrantinnen): Alphabetisierung; Deutsch/IKT; Basisbildungskurse für junge Migrantinnen: Deutsch/Englisch, Mathematik/IKT

Im Rahmen des Projektes werden Basisbildungskurse für Migrant*innen durchgeführt.

Basisbildungskurse mit Schwerpunkt Deutsch/IKT:
Die Kurse ermöglichen den Lernenden eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen anhand der Bearbeitung von  Themen, die gemeinsam ausgewählt werden. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit ist, mit den Lernenden einen Prozess zur kritischen Aneignung der hegemonialen Sprache zu gestalten. Hauptziel der Kurse ist, mit den Lernenden Wege zu erschließen, um den sprachlichen wie technologischen Anforderungen in der Mehrheitsgesellschaft entgegenzutreten und Perspektiven für eine individuelle und gesellschaftliche Transformation zu entwerfen.

Basisbildungskurse mit Schwerpunkt Alphabetisierung:
In diesen Kursen werden die Lernenden im Rahmen eines binnendifferenzierten Alphabetisierungsprozesses begleitet. Die Lese- und Schreibkenntnisse der Lernenden werden auf- bzw. ausbaut, zugleich wird der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache gezielt unterstützt. Die Bildungsarbeit ist emanzipatorisch konzipiert und gestaltet. In diesem Sinne werden die Lernenden dahin gehend ermutigt, individuelle Ausdrucksweisen in der deutschen Sprache zu finden.

Basisbildungskurse mit Schwerpunkt Deutsch/Englisch und Mathematik/IKT:
In diesen Kursen werden Grundkenntnisse erarbeitet, um einen Einstieg in den Vorbereitungskurs zum Pflichtschulabschluss zu ermöglichen. Die Lernenden beschäftigten sich hierbei mit alltagsrelevanten Themen wie Wohnen, Familie, Arbeit und Beruf, Einkaufen, Gesundheit und Landeskunde. In den Kursen ging es zudem darum, ein bestimmtes Lernsetting zu vermitteln sowie in die Bildungssprache Deutsch einzuführen

Zielgruppen

  • Personen mit Bildungsbenachteiligung
  • Personen mit sozial und regional Benachteiligung
  • Personen mit Migrationshintergrund
  • Personen mit nicht abgeschlossener Schul- und/oder Berufsausbildung bzw. fehlender oder mangelhafter Basisbildung