Partnerschaft
- Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (Koordination), Deutschland
- Verein das kollektiv.kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrantinnen, Österreich
- European Learning Centre, Spanien
- Kalamata Second Chance School, Griechenland
- Synthesis Center for Research and Education Limited, Zypern
das kollektiv Ansprechpartnerin
Rúbia Salgado (rubia@das-kollektiv.at)
Dauer
März 2021 – August 2023
Kurze Beschreibung
In Kooperation mit europäischen Partnerorganisationen im Rahmen eines Erasmus + Projektes werden sowohl ein MOOC für Lehrende als auch ein poesiepädagogisches Konzept für die Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt und in einem e-book veröffentlicht.
Das Projekt zielt darauf ab, zur Selbstermächtigung von Menschen beizutragen, die "auf dem Weg zum geschriebenen Wort" sind. Der Ansatz soll eine Ergänzung oder eine Alternative zu aktuellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten.
Web des Projektes
Finanzierung:
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden
Inhalte und Ziele des Projektes
Laut der Europäischen Erklärung zum Recht auf Alphabetisierung, die 2016 vom European Literacy Policy Network (ELINET) veröffentlicht wurde, fehlt es fast 55 Millionen Erwachsenen in Europa an grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten, was zu einem erhöhten Armutsrisiko, sozialer Ausgrenzung und eingeschränkten Möglichkeiten der Zivil- und kulturelle Teilhabe.
Poesie als kulturell universelle Ausdrucksform kann ein besonders interessantes Mittel sein, um die kommunikativen Fähigkeiten von Erwachsenen, die Lesen und Schreiben lernen, zu stärken und Raum für individuelles Wachstum zu eröffnen.
Der Ansatz soll eine Ergänzung oder Alternative zu traditionellen Konzepten der Alphabetisierung und Basisbildung bieten, die auf die Integration von Menschen in wirtschaftliche Prozesse ausgerichtet sind und defizitorientiert argumentieren.
In Kooperation mit unterschiedlichen europäischen Partnern soll in Form eines E-Book ein innovatives und ganzheitliches Konzept zur Arbeit mit poetischen Texten in der Basisbildung entwickelt, erforscht und über MOOC in die Lehrerbildung integriert werden.
Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Kursleiter*innen, Planer*innen und Lernorganisationen in der Basisbildung werden von dem durch das Projekt geschaffenen Wissen und Material profitieren können. In der Folge sollen Lernende wie Neuankömmlinge, ältere Menschen, Zweitschulbesucher*innen und Migrant*innen durch den poetisch-pädagogischen Ansatz erreicht werden. Mit dem Projekt wird beabsichtigt, auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Alphabetisierung zu leisten, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren und einen generellen Einstellungswandel gegenüber den Bedürfnissen und Ressourcen der Lernenden anzustoßen.
Während der 31-monatigen Projektlaufzeit wird das Netzwerk fünf transnationale Treffen aller Partner organisieren, die abwechselnd in ihren jeweiligen Ländern und Städten stattfinden. Lern-, Lehr- und Trainingsaktivitäten, die alle Partner zusammenbringen, dienen dem Austausch und der Weiterentwicklung der Expertise der beteiligten Lehrkräfte hinsichtlich vorhandener Erfahrungen in der Poesiepädagogik, in spezifischen Ansätzen oder in der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen.
Am Ende des Projekts veranstaltet jede Partnerorganisation in ihrem jeweiligen Land eine Multiplikator*innenveranstaltung, bei der relevante regionale, nationale oder internationale Interessengruppen angesprochen werden. Die Hauptintention ist es, einen professionellen Diskurs über dieses innovative Konzept anzustoßen und zu verbreiten, aber auch diesen innovativen Ansatz zu erweitern und in bewährte Praxis zu überführen.
Wir erwarten zwei qualitativ hochwertige intellektuelle Outputs: Ein MOOC für Lehrende und ein poesiepädagogisches Konzept als E-Book für Praxis, Politik, Forschung und interessiertes Fachpublikum. Diese beiden Produkte werden in einem partizipativen Prozess von allen Partner*innen entwickelt. Sie bringen ihr vorhandenes Know-how hinsichtlich spezifischer Zielgruppen oder Ansätze ein, entwickeln aber auch gemeinsam neue Expertisen und Kompetenzen. Das E-Book wird allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt werden und soll zur Etablierung ressourcenorientierter Ansätze in der Basisbildung für Erwachsene beitragen.