Laufzeit: Jänner 2023 – Juli 2023
Finanzierung: Europäischen Sozialfonds, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Land Oberösterreich
Inhalte des Projektes
Die Basisbildungskurse (Deutsch/IKT; Mathematik/IKT, Deutsch/Englisch) für geflüchtete Frauen fördern aktive Mitwirkung in der Gesellschaft und orientieren sich an das Curriculum BB und an Inhalten und Themen, die für die Lernenden und ihre Zukunft relevant sind.
Die Kurse sind sowohl inhaltlich als auch methodisch in Übereinstimmung mit den im „Curriculum Basisbildung in der Initiative Erwachsenenbildung“ definierten Grundsätzen, Kriterien und Lernergebnissen konzipiert und gestaltet. Die im Curriculum beschriebenen Lernergebnisse bilden daher den Rahmen für die thematische Gestaltung des Unterrichtes in allen Angeboten. Innerhalb dieses Rahmens werden thematische Schwerpunkte im Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden festgelegt. Das hat zur Folge, dass in den jeweiligen Angeboten Themen bearbeitet werden, die für die Basisbildungsteilnehmerinnen in ihren Alltag in Österreich (Bildung, Arbeit, Freundeskreis, Familien, usw.) von besonderer Relevanz sind. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die weiterführenden Bildungs- oder Berufswege gelegt. So wird Bildungs- und Berufsorientierung sowohl im Rahmen der begleitenden Beratung, als auch im Rahmen des Unterrichts in der Gruppe angeboten. Ein weiterer Bezugspunkt stellt der Lehrplan für den Übergangslehrgang in mittleren und höheren Schulen, wobei die Schwerpunkte ausgehend von den Bedürfnissen der Lernenden festgelegt werden.
Beitrags zu den bereichsübergreifenden Grundsätzen
- Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern
- Förderung der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung
- Sicherstellung der Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung