Direkt zum Inhalt
x

Pflichtschulabschluss Details

Wir bieten Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des externen Pflichtschulabschlusses:

Der Lehrgang dauert circa ein Jahr und besteht aus vier verpflichtenden und zwei wählbaren Unterrichtsmodulen. Der Lehrgang wird über die gesamte Dauer durch sozialpädagogische Beratung sowie Bildungs- und Berufsberatung begleitet.

Der Beginn und die Dauer der Unterrichtsmodule variieren. Nach jedem abgeschlossenen Unterrichtsmodul findet eine Prüfung statt. So lässt sich die Intensität der Prüfungen gut auf das Jahr aufteilen. Fünf der sechs Prüfungen finden vor Ort statt. Eine Prüfung wird an der Partnerschule der NMS Traun abgehalten, welche auch das Abschlusszeugnis ausstellt.

Zu Beginn des Lehrgangs findet eine Clearingphase statt, in welcher Erstgespräche sowie eine Erstellung eines individuellen Kompetenzportfolios (KP) durchgeführt wird.

Weitere Informationen zur Struktur des Lehrgangs und zu Abbildungen des Lehrgangverlaufs:

unterrichtsmodule

  1. Was wird im PSA – Kurs gelernt?

 

Pflichtfächer:

-Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG)

Beispiele für im Kompetenzfeld DKG erarbeitete Themenfelder:

Das Recht auf Wohnen, Nationalsozialismus, Kolonialismus, Medien, …

-Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)

Beispiele für im Kompetenzfeld EGT erarbeitete Themenfelder:

Jeans, Landscapes, Global Players, …

-Mathematik (M)

Beispiele für im Kompetenzfeld M erarbeitete Themenfelder:

Jeans (Preiskalkulation), Konsum, Umwelt, …

-Berufsorientierung (BO)

Beispiele für im Kompetenzfeld BO erarbeitete Themenfelder:

Begriffe der Arbeitswelt, Was ist Arbeit?, Diskriminierung am Arbeitsplatz, Berufsrecherche, …

 

Wahlfächer (2 sind zu wählen):

-Gesundheit und Soziales (GuS)

Beispiele für im Kompetenzfeld GuS erarbeitete Themenfelder:

Mensch und Gesundheit, Neue Medien, Gesundheit und Beziehungen, Hören und Verstehen, ...

-Natur und Technik (NuT)

Beispiele für im Kompetenzfeld NuT erarbeitete Themenfelder:

Jeans (von der Produktion zum Konsum), Abfallproblematik, Auge und Licht, ...

 

-Weitere Sprache

-Kreativität und Gestaltung

 

In den einzelnen Fachmodulen werden Unterrichtsbeispiele erarbeitet. Die Anzahl und Intensität der Unterrichtsbeispiele kann variieren. Wie sich erkennen lässt, können viele Themen fächerübergreifend bearbeitet werden. Diese Herangehensweise aus verschiedene Perspektiven ermöglicht einen ganzheitlicheren Blick auf die Themen.

 

  1. Wann ist der Unterricht?

Montag bis Freitag von 8:30 bis maximal 17:30 Uhr. (ca. 35 Stunden/Woche)

Der Lehrgang orientiert sich nicht an den „Schulferien“, jedoch sind 4–5 unterrichtsfreie Wochen eingeplant.

 

  1. Wie lange dauern die Kurse?

Ca. 12 Monate - Abschluss mit Zeugnis der Neuen Mittelschule Traun (Partnerschule).

 

  1. Wie ist eine Anmeldung möglich

Persönlich bei das kollektiv, Graben 3, 4020 Linz, Montag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Aktuelle PSA Kurse

Pflichtschulabschluss Gruppe 4 - 2023

Mai 2023 - Mai 2024

Dauert: Mai 2023- Mai 2024

Kurstage: Montag bis Freitag

Pflichtschulabschluss Gruppe 3 - 2022

Dezember 2023 - Dezember 2023

Dauert: Dezember 2022 - Dezember 2023

Kurstage: Montag bis Freitag

Pflichtschulabschluss Gruppe 2 - 2022

Mai 2022 - Mai 2023

Dauert: Mai 2022 - Mai 2023

Kursort: Graben 3, 4020 Linz

Pflichtschulabschluss Gruppe 1 - 2022

März 2022 - Februar 2023

Dauert: März 2022 - Februar 2023

Kursort: Graben 3, 4020 Linz

Pflichtschulabschluss Gruppe 2 - 2021

Februar 2021 - Februar 2022

Jahrgang 2020-2021

Pflichtschulabschluss Gruppe 1 - 2021

Februar 2021 - Februar 2022

Jahrgang 2020-2021

Pflichtschulabschluss Gruppe 2 - 2020

Jänner 2020 - Februar 2021

Jahrgang 2020-2021

Pflichtschulabschluss Gruppe 1 - 2020

Jänner 2020 - Februar 2021

Jahrgang 2020-2021

Pflichtschulabschluss X 2018

November 2018 - Dezember 2019

Jahrgang 2019 

Pflichtschulabschluss XX 2019

November 2018 - Dezember 2019

Jahrgang 2019